Das Projekt Roter Stöckelschuh lebt von der Mitwirkung ihrer Zielgruppen: Sexarbeiter*innen können anderen Kolleg*innen
Adressen empfehlen, an denen sie gute Erfahrungen gemacht haben. Dienstleister*innen, die ein Willkommen für Sexarbeiter*innen in ihren Einrichtungen, Praxen, Beratungsstellen usw. signalisieren möchten, können hier ihre
Adresse eintragen, sofern sie das
Leitbild des Roten Stöckelschuhs anerkennen.
Aktuelle Fortbildungstermine
Hebammen-Fortbildung "Sexarbeit und Schwangerschaft" , 14.04.2023, online.
Einladungsschreiben (pdf)
Anmeldung Hebammen-Fortbildung (pdf)
Anmeldung Hebammen-Fortbildung (docx)
Interdisziplinärer Grundlagenfachtag Sexarbeit , 03.05.2023, Berlin.
Einladungsschreiben (pdf)
Anmeldung Grundlagenfachtag (pdf)
Anmeldung Grundlagenfachtag (docx)
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung zur Fortbildung an
roterstoeckelschuh@besd-ev.de
Um eine möglichst gute Beratung und Behandlung von Sexarbeiter*innen zu gewährleisten, ist die Aufklärung von Dienstleister*innen über die unterschiedlichsten Bedarfe und Lebenslagen dieser Berufsgruppe ausschlaggebend. Zu diesem Zweck führt das Projekt Roter Stöckelschuh Fortbildungen, Beratungen, Vorträge und Informationsveranstaltungen für interessierte und aufgeschlossene Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen durch. Auf diesen Veranstaltungen soll – je nach Nachfrage und Themenschwerpunkten – durch Expert*innen formell oder informell über Sexarbeit als Lebens- und Arbeitsrealität informiert werden und ein Austausch über die Arbeit mit Sexarbeiter*innen (z.B. als Patient*innen) möglich gemacht werden.
Mögliche thematische Schwerpunkte können hierbei sein:
Schwerpunkt Sexarbeit & Gesundheit:
- Welche Arbeitspraktiken und -umfelder sind in der Sexarbeit gängig?
- Welche gesundheitlichen Risiken und Chancen ergeben sich daraus?
- Welche primärpräventiven Versorgungen und gesundheitlichen Angebote brauchen Sexarbeiter*innen?
- Versicherungslage von Sexarbeiter*innen
- Welche Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sind für Sexarbeiter*innen praktikabel?
Schwerpunkt medizinisches, therapeutisches und soziales Versorgungs- und Beratungssetting:
- Welche Zugangsbarrieren bestehen für Sexarbeiter*innen?
- Welche Anforderungen haben Sexarbeiter*innen das Gesundheits- und Sozialsystem?
- Einflüsse von Sexarbeitsstigma, Diskriminierung, Doppelleben und Kriminalisierung
Schwerpunkt Sexarbeit & Recht:
- Unterscheidung von Sexarbeit und Menschenhandel
- Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung/Rechte
- Sexarbeit im Gesetz: ProstSchG, StGB, ProstG, IfSG
Schwerpunkt professionelle Haltung im Umgang mit Sexarbeiter*innen
- Welche Berührungsängste bestehen bei Fachkräften in relevanten Bereichen des Gesundheits- und Sozialsystems und wie können diese abgebaut werden?
- Reflexion der persönlichen und der Grenzen des eigenen professionellen Angebots
- Kenntnis der Versorgungsstrukturen für Sexarbeiter*innen zur Weitervermittlung
Weitere Themen dürfen gerne angeregt und angefragt werden. Interessierte, die gerne mehr Informationen zu den Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten erhalten möchten, bitten wir mit uns
Kontakt aufzunehmen.
Die Datenbank des Projekts Roter Stöckelschuh umfasst eine
ständig wachsende Sammlung an sexarbeitsfreundlichen Adressen im gesamten Bundesgebiet.
Hier werden die Adressen von Ärzt*innen, Therapeut*innen, Beratungsstellen, Anwält*innen,
Steuerberater*innen u.v.m. zusammengetragen, die Sexarbeiter*innen frei von Vorurteilen beraten
und behandeln.
Um die Datenbank auch für nicht-deutschsprachige Nutzer*innen zugänglicher zu machen, soll
nun eine mehrsprachige Anleitung integriert werden, die Schritt für Schritt erklärt, wie die
Webseite automatisch vom Browser in die gewünschte Sprache übersetzt werden kann.
Für dieses Vorhaben sucht der BesD e.V. Personen, die diese Anleitung übersetzen und/oder die
Übersetzungen lektorieren wollen.
Für die Tätigkeit steht ein Honorar-Budget zur Verfügung und es wird mit Honorarvertrag und
Rechnungsstellung gearbeitet.
Interessent*innen können ihren Kostenvoranschlag für jeweils Übersetzung und/oder Lektorat der
Übersetzungen an
roterstoeckelschuh@besd-ev.de schicken.
Gesucht werden vor allem:
- Englisch
- Spanisch
- Französisch
- Portugiesisch
- Bulgarisch
- Rumänisch
- Ungarisch
- Russisch
- Ukrainisch
- Polnisch
- Türkisch
- Thai
Weitere Sprachen können gerne ebenfalls angeboten werden. Nehmt bei Fragen gerne Kontakt
auf!
Hier geht es zur Übersetzungsvorlage:
roterstoeckelschuh.de/sprachen
Ausschreibung als PDF
mit einem Arbeitsumfang von 7 Std./Woche. Die Honorarkraft wird sich mit seiner*ihrer fachlichen
Expertise insbesondere im Rahmen folgender Tätigkeiten einbringen:
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Fortbildungen und Beratungen von
Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen
- Konzeption und Erstellung von Informationsmaterialien und digitalen Lehreinheiten zu Sexarbeit und Gesundheit
- Auswertung und Weiterentwicklung der Leistungen des Projekts „Roter Stöckelschuh“
Ihr Profil
- abgeschlossenes Medizinstudium oder vergleichbar und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Diagnostik,
Therapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren
- Beratungskompetenz
- überzeugende schriftliche und mündliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude an eigenverantwortlicher Arbeit mit Sinn für Sorgfalt, Strukturen und Prioritäten
- verbindliche, kooperative, agile und qualitätsorientierte Arbeitsweise
- ein sensibler und kenntnisreicher Umgang mit mehrfachdiskriminierten Zielgruppen
- hohe Reisebereitschaft
Was wir bieten
- eine leistungsgerechte Vergütung
- interessantes Aufgabengebiet und eigenverantwortliches Arbeiten
- kurze Entscheidungswege
- Mitgestaltung von Prozessen
- konstruktive und sehr kollegiale Atmosphäre
- hohe Flexibilität zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (flexibles Arbeitszeitmodell, Gleitzeit, Homeoffice)
Eigene Erfahrungen in der Sexarbeit sind sehr willkommen. Eine akzeptierende Haltung gegenüber
Sexarbeiter*innen und ihren Lebenslagen ist Voraussetzung für eine Tätigkeit im Projekt „Roter Stöckelschuh“.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an Deborah Hacke (sie/ihr):
roterstoeckelschuh@besd-ev.de
Für mögliche Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung
Ausschreibung als PDF